Pflanzenschutz
Kohlweißlinge bekämpfen ist ein zweischneidiges Schwert, denn der weiße Falter wirkt auf den ersten Blick harmlos. Sollte man den Kohlweißling also wirklich bekämpfen? Die Antwort lautet leider: Ja, denn die Raupen des Kohlweißlings zählen zu den gefräßigsten Schädlingen im Gemüsegarten. Wer die ersten Falter oder Raupen entdeckt, sollte daher rasch handeln und gezielt gegen den Kohlweißling vorgehen.
Die biologische Lösung gegen Kohlweißlinge
Klimaschutz bei Legona
Wir sind ClimatePartner und reduzieren CO₂ durch Bilanzierung und Klimaschutzprojekte.
Kohlweißling bekämpfen
Das beste Mittel gegen den Kohlweißling schützt nicht nur Ihren Garten, sondern auch die Umwelt. Denn synthetische Insektizide, wie sie im konventionellen Pflanzenschutz häufig gegen den Kohlweißling zum Einsatz kommen, wirken breitflächig und gefährden dabei auch nützliche Insekten wie Bienen oder Florfliegen. XenTari Raupenfrei hingegen ist ein natürliches Spritzmittel mit selektiver Wirkung nur auf die Raupen des Kohlweißlings: XenTariermöglicht den gezielten Schutz Ihrer Gemüsepflanzen, während nützliche Insekten unberührt bleiben. Das macht XenTari zum besten Mittel gegen den Kohlweißling im heimischen Beet und zum direkten Verbündeten für einen Garten voller biologischer Vielfalt!
XenTari basiert auf einem hochwirksamen, natürlichen Wirkstoff, der gezielt freifressende Schmetterlingsraupen ins Visier nimmt - also jene, die an den Blättern Ihrer Gemüsepflanzen fressen. Fast alle Schmetterlingsraupen ernähren sich von pflanzlichem Grün: Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs oder das Tagpfauenauge ernähren sich zum Beispiel von Brennnesseln. Viele dieser Unkräuter wachsen jedoch sehr schnell, sodass sie sich problemlos vom kurzen Besuch der Raupen erholen. Anders sieht es bei zarten Kohlpflanzen aus: Diese sind auf unsere Hilfe angewiesen, um den gierigen Raupen nicht vollständig zu erliegen. Unterstützen Sie Ihre Gemüsebeete daher aktiv und bekämpfen Sie Kohlweißlinge schnell, effektiv und umweltschonend!
XenTari Raupenfrei
Natürliches Spritzmittel gegen Kohlweißlinge
XenTari Raupenfrei wirkt als biologisches Spritzmittel gegen den Kohlweißling, indem es beim Fressen von den hungrigen Raupen aufgenommen wird. Nach dem Auftragen bleibt XenTari bis zu 14 Tage auf den Blattoberflächen haften und gelangt auf diesem Weg direkt in den Verdauungstrakt der Raupen. Dort entfaltet es rasch seine Wirkung und sorgt für einen sofortigen Fraßstopp – das verschafft Ihren Kohlpflanzen schnelle Erleichterung! Nach wenigen Tagen sterben die behandelten Raupen vollständig ab.
Das Besondere an XenTari ist seine gezielte Wirkweise: Es greift ausschließlich jene Raupen an, die aktiv an den behandelten Kohlpflanzen fressen. Andere Insekten, wie Bienen, Schwebfliegen oder Marienkäfer, fressen kein Blattgrün und bleiben damit vollständig unberührt. Dadurch unterscheidet sich XenTari klar von chemischen Pestiziden und trägt aktiv zum Schutz der biologischen Vielfalt im Garten bei. Darüber hinaus ist es auch für uns Menschen unbedenklich und kann durch gründliches Waschen der Erntepflanzen leicht von den Blättern entfernt werden.
XenTari Raupenfrei
Natürliches Spritzmittel gegen Kohlweißlinge
XenTari Raupenfrei wirkt als biologisches Spritzmittel gegen den Kohlweißling, indem es beim Fressen von den hungrigen Raupen aufgenommen wird. Nach dem Auftragen bleibt XenTari bis zu 14 Tage auf den Blattoberflächen haften und gelangt auf diesem Weg direkt in den Verdauungstrakt der Raupen. Dort entfaltet es rasch seine Wirkung und sorgt für einen sofortigen Fraßstopp – das verschafft Ihren Kohlpflanzen schnelle Erleichterung! Nach wenigen Tagen sterben die behandelten Raupen vollständig ab.
Das Besondere an XenTari ist seine gezielte Wirkweise: Es greift ausschließlich jene Raupen an, die aktiv an den behandelten Kohlpflanzen fressen. Andere Insekten, wie Bienen, Schwebfliegen oder Marienkäfer, fressen kein Blattgrün und bleiben damit vollständig unberührt. Dadurch unterscheidet sich XenTari klar von chemischen Pestiziden und trägt aktiv zum Schutz der biologischen Vielfalt im Garten bei. Darüber hinaus ist es auch für uns Menschen unbedenklich und kann durch gründliches Waschen der Erntepflanzen leicht von den Blättern entfernt werden.
Was tun gegen Kohlweißlinge?
Kohlweißling spritzen ist oft die effektivste Lösung, wenn sich der Schädling erst einmal im Gemüsebeet festgesetzt hat. Doch das muss nicht mit chemischen Mitteln sein! XenTari Raupenfrei liefert dieselben überzeugenden Ergebnisse wie herkömmliche Pestizide, allerdings ganz ohne die schädlichen Auswirkungen auf Mensch, Tier oder Umwelt! Spritzen Sie den Kohlweißling, während Sie die wertvolle Artenvielfalt in Ihrem Garten bewahren!
Die Falter des Kohlweißlings sind Teil eines natürlichen Gleichgewichts und stellen eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Spinnen und andere Nützlinge dar. Solange nur
wenige Raupen für kurze Zeit an den Kohlblättern knabbern, können sich die Pflanzen in der Regel gut erholen. Problematisch wird es erst, wenn das ökologische Gleichgewicht gestört ist und der Kohlweißling sich stark vermehren kann, etwa durch den Mangel an natürlichen Fressfeinden. Dann kann die Raupenpopulation erhebliche Schäden anrichten. Ein vitales Ökosystem mit vielen Nützlingen ist daher der beste natürliche Schutz vor einem Befall mit dem Kohlweißling. Und wenn es doch einmal nötig wird: Kohlweißling spritzen geht auch umweltfreundlich! Bekämpfen Sie Kohlweißlinge gezielt und umweltschonend mit XenTari Raupenfrei!
Kohlweißlinge am Kohl bekämpfen
Noch mehr spannende Einblicke, wie man den Kohlweißling erfolgreich bekämpft und gleichzeitig das natürliche Gleichgewicht im Garten bewahrt, finden Sie in unserem Magazin. Lernen Sie mehr über das feine Zusammenspiel zwischen Nützlingen und Schädlingen im Gemüsegarten und erfahren Sie, welche hilfreichen Insekten Sie bei der Abwehr des Kohlweißlings unterstützen! Zum Schutz von Bestäubern wie Wildbienen und Hummeln ist unumstritten, wie wichtig umweltschonende Pflanzenschutzmittel wie XenTari Raupenfrei im modernen Gartenbau sind.
Folgen Sie uns für regelmäßige Tipps zur natürlichen Schädlingsbekämpfung und entdecken Sie inspirierende Garten-Hacks auf Instagram und Facebook! Liken, teilen und gestalten Sie mit uns eine grünere Zukunft – für einen gesunden Gemüsegarten ganz ohne Chemie!