Gegen welche Schädlinge hilft XenTari?
XenTari Zünslerfrei und Raupenfrei hilft gegen Buchsbaumzünsler und weitere Schadraupen an Zierpflanzen, Obst und Gemüse. Darunter zählen beispielsweise der Frostspanner, der Kohlweißling und der Traubenwickler.
Wie wird XenTari angewendet?
XenTari wird in Wasser aufgelöst. Sobald Raupen oder Raupenfraßstellen erkennbar sind, kann die jeweilige Pflanze vollständig mit der XenTari-Spritzbrühe benetzt werden. Bei Buchsbäumen ist unbedingt darauf zu achten, dass sämtliche Blätter sowie das Innere des Strauches besprüht werden. Ein frühzeitiges Vorgehen erhöht die Erfolgsrate. Die Wirkung von XenTari hält ca. 2 Wochen an. Bereits kurz nach Aufnahme des Mittels stellen die Raupen ihre Fraßtätigkeit ein.
Ist XenTari schädlich für die Umwelt?
XenTari ist ein 100% biologischer Wirkstoff auf bakterieller Basis, welcher gezielt gegen eine Auswahl an Schädlingen wirkt. Durch die Selektivität von XenTari ist das Mittel nicht bienengefährlich (B4) und Nützlinge werden geschont.
Biologisch & effektiv Buchsbaumzünsler bekämpfen
Mit XenTari Zünslerfrei können Sie einen Befall von Zünsler, Kohlweißling und Frostspanner höchst effektiv, biologisch und nachhaltig bekämpfen. Die Anwendung sorgt für einen sofortigen Fraßstopp für bis zu 400 qm.
Inkl. Beratung durch Schädlingsexperten
Zuverlässige & schnelle Lieferung
100.000+ zufriedene Gartenfreunde
100% Biologisch und nachhaltig
Schadraupen am Buchsbaum, Obst- und Gemüsepflanzen hocheffektiv bekämpfen
Sobald die von XenTari benetzten Blätter von Schadraupen gefressen werden, tritt ein umgehender Fraßstopp ein, wodurch weiteren Schäden vorgebeugt wird.
Zuverlässig und nachhaltig
XenTari für einen gesunden Garten
Für einen farbenfrohen und gesunden Garten wirkt der natürliche Werkstoff auf bakterieller Basis (Bacillus thuringiensis subspecies aizawai) und ist daher nützlingsschonend und nicht bienengefährlich (B4).
Einfache Spritzanwendung
XenTari einfach in Wasser auflösen und Pflanzen bequem benetzen
Für eine einfache Dosierung liegt dem Produkt von Legona ein passender Dosierlöffel bei. Die gewünschte Menge einfach in Wasser auflösen und die befallenen Pflanzen mit der XenTari-Lösung benetzen.
Sofortiger Fraßschutz
Mit Fraßstopp-Effekt gegen Buchsbaumzünsler, Frostspanner, Kohlweißling und Traubenwickler
Neben dem häufig auftretenden Buchsbaumzünsler bewirkt XenTari auch für Frostspanner, Kohlweißling und Traubenwickler einen sofortigen Fraßstopp und schützt damit Ihre Pflanzen nachhaltig.
Schnelle Lieferung und Fachberatung
Inkl. Pflanzenschutz-Beratung durch Gartenexperten im Kundenservice
Bei Fragen und Problemen sind wir gerne für Sie da - schriftlich und per Telefon. Zögern Sie nicht, sondern kontaktieren Sie uns, wenn Sie Rückfragen zu XenTari haben.
"Ein sehr gut lösbares Pulver, was sich super auftragen lässt. Es wirkte recht schnell. In der Packung ist eine sehr gut beschriebene Anleitung und ein Messlöffel beigefügt, was die Anwendung schon fast problemlos macht und keine Fragen offen lässt. Kann das Produkt nur empfehlen."
Rob
"Dieses Spritzmittel wirkt Wunder und die Buchsbaumzünsler sind endlich verschwunden. Kann das Mittel empfehlen und es ist biologisch, was natürlich ein Plus ist. Preis Leistung top und schneller Versand. Sehr gut und ich bedanke mich."
Rachel Z.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich einen Zünslerbefall?
Bei befallenen Buchsbäumen sind oft helle Flecken auf Blättern sichtbar oder die Blätter sind sogar vollständig abgefressen. Weiße Gespinste und abgestorbene oder vergilbte Triebe sind ebenfalls ein direkter Hinweis auf einen Zünslerbefall. Der schwarz/weiß-gemustere Falter legt seine Eier an den Blättern des Buchsbaums ab. Die daraus sich entwickelnden grünen Raupen mit schwarzen Punkten fressen die Blätter und schädigen die Pflanze.
Schadet XenTari Zünslerfrei Bienen?
XenTari wurde als nicht bienengefährlich (B4) eingestuft. Das Produkt wirkt gezielt gegen die Schädlinge und schont folglich neben den Bienen auch weitere Nützlinge.
Was kann ich tun, um eine möglichst nachhaltige und effektive Beseitigung des Befalls zu erreichen?
Durch einen Rückschnitt des befallenen Buchsbaums können Sie bereits viele Eier und Larven entfernen. Nach dem Schlüpfen der Larven ist der besten Zeitpunkt, um mit der Anwendung von XenTari zu starten. Die biologische Bekämpfung wirkt zuverlässig und nachhaltig.
Wie lange dauert ein Behandlungszeitraum?
Die Wirkung von XenTari hält ca. 2 Wochen lang an. Bereits wenige Stunden nach Aufnahme des Mittels stellen die Raupen ihre Fraßtätigkeit ein. Nach 3-5 Tagen sterben die Raupen ab und fallen von der Pflanze. Sofern Sie alle betroffenen Stellen der Pflanze ausreichend mit XenTari benetzt haben, ist damit die Behandlung abgeschlossen. Falls nicht, können Sie XenTari einfach ein weiteres Mal anwenden, um auch gegen die letzten Schadraupen noch vorzugehen.
Wie viele Pflanzen können mit dem gelieferten XenTari-Pulver behandelt werden?
Mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen Dosierlöffels kann eine für die Bedarfsfläche individuelle Menge der Spritzflüssigkeit angemischt angemischt werden. Insgesamt reicht das XenTari-Pulver einer Dose für eine Spritzflüssigkeit, die eine Befallfläche von bis zu 400 qm abdeckt.
Kann die Behandlung mit XenTari zu jedem Wetter und jeder Jahreszeit erfolgen?
Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen zwischen März und Oktober regelmäßig auf einen möglichen Befall. Es sollte unmittelbar nach Erkennen eines Befalls mit der Behandlung gestartet werden, um der Pflanze schnellstmöglich zu helfen. Aus den gelegten Eiern schlüpfen ca. 3 Mal pro Jahr Schädlingslarven, wodurch sich die Behandlung nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt beschränken lässt. Nach der Ausbringung von XenTari sollte die Temperatur jedoch an mehreren Tagen über 15°C liegen, um ein optimales Ergebnis erreichen zu können. Wir empfehlen die Anwendung bei Windstille. Bei Bedarf kann nach starken Regenfällen die Anwendung wiederholt werden.
Wie wird XenTari angewendet?
Mischen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Messlöffels jeweils 1,5 g in 3 Liter Wasser und lösen das Pulver unter Rühren auf. Mit einer Sprühflasche können im Anschluss die Blätter sowie das Innenleben der Pflanze mit der Spritzflüssigkeit benetzt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Gebrauchsanweisung und lesen diese aufmerksam durch, bevor Sie mit der Anwendung starten.
Wie wird XenTari richtig gelagert?
Das Mittel soll in der Originalverpackung gut verschlossen, kühl und trocken gelagert werden. Bitte schützen Sie XenTari vor Frost und Hitze und lagern das Produkt außer der Reichweite von Kindern und Haustieren.
Dürfen Haustiere nach der Ausbringung von XenTari in den Garten?
Nach der Anwendung von XenTari müssen Sie keine Wartezeit einhalten bis Ihre Haustiere wieder in den Garten dürfen. Bitte bewahren Sie das Mittel trotzdem außer Reichweite von Kindern oder Haustieren auf.
Wie wird das Produkt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gekennzeichnet?
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise
H319 Verursacht schwere Augenreizung
Sicherheitshinweise
P101 - Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 - Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden.
P280 - Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P305 + P351 + P338 - BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337 + P313- Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P302 + P352 - BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P501 Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.
Bitte beachten Sie außerdem das zugehörige Sicherheitsdatenblatt.