Mit den Raubmilben von Legona können Sie einen Befall von Spinnmilben höchst effektiv, biologisch und nachhaltig bekämpfen. Die Phyto-Raubmilben vertilgen ausschließlich Spinnmilben in den verschiedenen Entwicklungsstadien. Die neben der Phyto-Raubmilbe im Raubmilben-Mix enthaltene Amblyseius-Raubmilbe ernährt sich neben den Spinnmilben außerdem von Pollen und Weichhautmilben. Sobald keine Spinnmilben mehr auf Ihrer Pflanze zu finden sind, verschwindet die Phyto-Raubmilbe daher auch nach spätestens 3 Wochen auf natürlichem Wege. Die Amblyseius-Raubmilbe bleibt dann noch an der Pflanze und kann einem erneuten Anstieg der Spinnmilbenpopulation vorbeugen.
Inkl. Beratung durch Schädlingsexperten
Zuverlässige & schnelle Lieferung
100.000+ zufriedene Gartenfreunde
Die Phyto-Raubmilbe (Phytoseiulus persimilis) ist ca. 0,6 mm klein und hat damit etwa die gleiche Größe wie ihre Beute - die Spinnmilbe. Anhand der prägnanten orangeroten Farbe und ihrer ovalen Tropfenform lässt sich die Raubmilbe mit bloßem Auge gut von den Spinnmilben unterscheiden. Eine Raubmilbe frisst am Tag bis zu 5 Spinnmilben oder 20 Spinnmilbeneier. Die Amblyseiulus-Raubmilbe (Amblyseius californicus) hat eine Größe von 0,5 bis 1 mm, ist dabei jedoch gelblich-braun gefärbt. Sie ist weniger gefräßig und kann daher Phasen ohne Nahrung besser überstehen.
Sobald Sie Spinnmilben entdecken, sollten Sie keine Zeit verstreichen lassen und gegen die Schädlinge vorgehen. Wenn Spinnmilben länger an der befallenen Pflanze saugen, kann diese geschwächt werden sowie weitere Schädlinge und Krankheiten angelockt werden. Die Raubmilbe wirkt dagegen, indem sie ihre Beute ergreift und den Schädling aussaugt. Übrig bleibt nur die kaum sichtbare, leere Chitinhülle. Sollte Ihre Pflanze bereits besponnen sein oder sich die Spinnmilben auf der Blattoberseite befinden, kommt die Hilfe der Raubmilben leider zu spät. Eine effektive Bekämpfung kann dann nicht mehr gewährleistet werden.
Entfernen Sie den Deckel samt der Gaze. Das Streumaterial kann nun auf die befallene Pflanze gestreut werden. Je nach Blatt- und Pflanzengröße können einige Stücke Küchenpapier zwischen die Pflanzenblätter gelegt werden. Das Streuen der Raubmilben auf das Küchenpapier verhindert, dass die Raubmilben auf dem Pflanzboden landen. So können die Raubmilben direkt auf den befallenen Blättern mit ihrer Arbeit beginnen.
Die Nützlinge sollten schnellstmöglich nach Erhalt ausgebracht werden. Bereits nach 10 Tagen sollte ein erster Rückgang der Spinnmilben-Population festzustellen sein. Wurde der Befall frühzeitig erkannt und behandelt, sollten durch die Einzellieferung weitere 2 bis 3 Wochen später nahezu keine Spinnmilben mehr auf der Pflanze vorzufinden sein. Bei stärkerem Befall schließt sich bei der Akutbehandlung eine weitere Anwendung nach 2 Wochen an, um einen neuen Ausbruch durch die übrig gebliebenen Spinnmilben zu verhindern.
Wenn Sie die Raubmilben im Außenbereich verwenden wollen, sollten Sie darauf achten, dass die Temperatur über 15°C sowie unter 30°C beträgt. Optimal finden Raubmilben eine Temperatur zwischen 20 und 27°C bei einer relativen Luftfeuchte von mindestens 65 %.
"Sehr unkomplizierte Anwendung mit hervorragendem Ergebnis. Der Einsatz der Raubmilben zur Spinnmilben-Bekämpfung an meiner Zimmerpflanze hat super funktioniert. Das Raubmilben-Streu wurde einfach auf die Pflanze aufgetragen. Innerhalb weniger Tage konnte ich eine deutliche Reduzierung der Spinnmilbenpopulation feststellen, und das ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden. Eine hervorragende und natürliche Lösung für das Problem der Spinnmilben."
Michael W.
"Endlich konnte ich die Spinnmilben an meiner Pflanze mit den Raubmilben von Legona loswerden. Die Verwendung des Streus war äußerst praktisch und effektiv. Es ließ sich mühelos mit kleinen Küchenpapierstücken in der befallenen Pflanze platzieren, was die Anwendung sehr einfach machte. Auch die Lieferung verlief reibungslos und schnell. Eine empfehlenswerte Lösung für die Schädlingsbekämpfung."
Naima L.
Nach Erhalt sollten die Raubmilben möglichst zeitnah verwendet werden. Eine Lagerung wird nicht empfohlen, ist aber kurzzeitig bei 8°-12 °C möglich. Temperaturen zwischen 20°-27 °C und eine relative Luftfeuchte von mindestens 65 % sind für die Anwendung optimal und bei der Bekämpfung zu bevorzugen. Bei Temperaturen über 30 °C und einer Luftfeuchte unter 50 % vermehren sich die Spinnmilben schneller als die Nützlinge, sodass kein Bekämpfungserfolg eintreten kann.
Nützlinge reagieren sehr sensibel auf Umwelteinflüsse, nutzen Sie daher min. 6 Wochen vor der Anwendung keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel mehr. Berühren und drücken Sie die Nützlinge nicht!
Bevor Sie das Röhrchen öffnen, drehen Sie es einige Male vorsichtig in alle Richtungen, sodass sich alle Raubmilben von der Verpackungswand lösen. Halten Sie das Röhrchen danach gerade und mit der Öffnung nach oben zeigend und nehmen Sie den Deckel samt der Gaze ab. Das Streumaterial kann nun auf die befallene Pflanze gestreut werden. Da es besser ist, wenn das Streu möglichst nah an dem Befall platziert wird, streuen Sie die Raubmilben direkt auf die Blätter. Für eine einfachere Handhabung empfehlen wir, einzelne Stücke Küchenpapier vorzubereiten. Verteilen Sie das Raubmilben-Streu auf den zugeschnittenen Papierstücken und legen Sie diese anschließend zwischen den Blätter nahe der Befallsherde. Sie verhindern so, dass das Streu beim Einstreuen in die Pflanze auf den Boden fällt und verloren geht. Stattdessen können die Raubmilben direkt auf den befallenen Pflanzenteilen mit ihrer Arbeit beginnen.
Um den Schädlingsbefall nachhaltig einzudämmen, kann eine weitere Behandlung mit der Raubmilbe nach 2 Wochen empfehlenswert sein.
Da es sich bei Raubmilben um lebendige Tiere handelt, können wir keinen Widerruf anbieten.//Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde (§312 g Abs. 2 Nr. 2 BGB). Dazu gehören lebende Tiere wie z. B. Nützlinge.
Die Raubmilben werden per DHL Warenpost versendet. Der Versand erfolgt montags bis donnerstags, sodass die Lieferung spätestens Samstag bei Ihnen eintrifft. Dadurch können wir eine bestmögliche Qualität ermöglichen.
Raubmilben können bei zu langer Lagerzeit absterben und wirkungslos werden. Wir empfehlen deshalb, sie direkt nach Erhalt einzusetzen.
Die kleinen Helfer sind völlig harmlos für Menschen und Haustiere. Raubmilben ernähren sich ausschließlich von Spinnmilben. Sind diese nicht mehr vorhanden, verschwinden die Raubmilben spätestens nach 3 Wochen auf natürlichem Weg.
Die Phyto-Raubmilbe ernährt sich ausschließlich von erwachsenen Spinnmilben, deren Jungtieren sowie Spinnmilbeneiern. Die Amblyseius californicus-Raubmilbe ernährt sich auch von Spinnmilben, verzehrt aber auch Pollen und Weichhautmilben.
Das ist abhängig von der Fläche, die Sie behandeln wollen. Als Faustregel können Sie mit 50 bis 100 Tierchen pro Pflanze rechnen. Umso mehr Nützlinge auf einer befallenen Pflanze eingesetzt werden, desto schneller erfolgt die Bekämpfung des Schädlings.
Oft reicht eine einzelne Anwendung bereits aus, um das Schädlingsproblem unter Kontrolle zu bekommen. Wiederholen Sie die Anwendung nach zwei Wochen, wenn weiterhin Spinnmilben auftreten.
Phyto-Raubmilben ernähren sich ausschließlich von Spinnmilben. Daher verschwindet die Phyto-Raubmilbe, wenn alle Spinnmilben restlos bekämpft wurden, nach spätestens 3 Wochen auf natürliche Weise. Außer es befindet sich eine weitere befallene Pflanze in erreichbarer Nähe für die Raubmilbe. Dann wandert die Raubmilbe zu dieser Pflanze über. Dies funktioniert nur, wenn die Pflanzen ineinander wachsen, da sich die Raubmilbe ausschließlich über Äste und Blätter bewegt. Die Amblyseius californicus-Raubmilbe ernährt sich neben den Spinnmilben auch von Pollen und Weichhautmilben. Daher verweilt sie nach der Spinnmilbenbekämpfung weiter auf der Pflanze und kann so einem neuen Ausbruch entgegenwirken.
Ihre Pflanzen sind sicher: Raubmilben ernähren sich ausschließlich von Spinnmilben. Ihrer Pflanze wird es damit definitiv besser gehen als davor.