Brackwespen gegen Lebensmittelmotten:
Mottenfreie Gewerbeflächen im Handumdrehen!
Schlupfwespen der Art Habrobracon hebetor, auch Brackwespen oder Mehlmottenschlupfwespen genannt, sind echte Ninjas unter den Schlupfwespen: Sie können die Larven verschiedener Lebensmittelmotten am Duft erkennen und bewegen sich agil über größere Strecken fort, um ihre Beute zu erreichen. Diese wird dann kurzerhand gelähmt und mit den Eiern der Brackwespe versehen. Während ihrer Entwicklung ernähren sich die Brackwespen-Larven nun von der gelähmten Mottenlarve und lassen dabei nichts weiter zurück als eine leere Hülle.
Im Kampf gegen Mottenbefall bedeutet das ein schnelles Aufatmen: Fraßschäden werden sofort reduziert, da die gelähmten Mottenlarven keine Nahrung mehr aufnehmen. Auch fortschreitende Verunreinigungen, wie durch Kotrückstände oder Gespinste, werden zuverlässig unterbunden. Dies macht die Brackwespe zu einem unverzichtbaren Helfer in der biologischen Mottenbekämpfung, insbesondere auf Gewerbeflächen im Lebensmittel- und Tierfuttervertrieb. Hier bietet die Brackwespe Habrobracon hebetor eine biologische und ungiftige Alternative zu chemischen Pestiziden. Damit Ihr Produkt so rein bleibt wie das Vertrauen Ihrer Kunden!
Brackwespen gegen Lebensmittelmotten:
Mottenfreie Gewerbeflächen im Handumdrehen!
Schlupfwespen der Art Habrobracon hebetor, auch Brackwespen oder Mehlmottenschlupfwespen genannt, sind echte Ninjas unter den Schlupfwespen: Sie können die Larven verschiedener Lebensmittelmotten am Duft erkennen und bewegen sich agil über größere Strecken fort, um ihre Beute zu erreichen. Diese wird dann kurzerhand gelähmt und mit den Eiern der Brackwespe versehen. Während ihrer Entwicklung ernähren sich die Brackwespen-Larven nun von der gelähmten Mottenlarve und lassen dabei nichts weiter zurück als eine leere Hülle.
Im Kampf gegen Mottenbefall bedeutet das ein schnelles Aufatmen: Fraßschäden werden sofort reduziert, da die gelähmten Mottenlarven keine Nahrung mehr aufnehmen. Auch fortschreitende Verunreinigungen, wie durch Kotrückstände oder Gespinste, werden zuverlässig unterbunden. Dies macht die Brackwespe zu einem unverzichtbaren Helfer in der biologischen Mottenbekämpfung, insbesondere auf Gewerbeflächen im Lebensmittel- und Tierfuttervertrieb. Hier bietet die Brackwespe Habrobracon hebetor eine biologische und ungiftige Alternative zu chemischen Pestiziden. Damit Ihr Produkt so rein bleibt wie das Vertrauen Ihrer Kunden!
Akuten Befall bekämpfen:
Wählen Sie eine Liefereinheit (40 Tiere) pro 10 m² Einsatzfläche. Bei hohem Lagervolumen oder starkem Befall sollte die Einsatzmenge großzügig gewählt und die Behandlung ggf. nach einigen Wochen wiederholt werden.
Präventiv schützen:
Wählen Sie eine Liefereinheit (40 Tiere) pro 20 m² Einsatzfläche. Bei hohem Lagervolumen oder erhöhtem Befallsrisiko sollte die Einsatzmenge großzügig gewählt werden.
1. Bringen Sie Brackwespen grundsätzlich in den Abendstunden und in geschlossenen Räumen aus, da sich die Nützlinge zum Licht orientieren.
2. Öffnen Sie das Röhrchen und platzieren Sie es möglichst nah am befallenen Bereich. Ein Röhrchen deckt ca. 10 m² Einsatzfläche ab. Werden mehrere Einheiten verwendet, dann sollten diese gleichmäßig über die vorgesehene Gesamteinsatzfläche verteilt werden.
3. Lassen Sie das Röhrchen 1-2 Tage unverändert liegen, bis alle Nützlinge die Verpackung verlassen haben.
4. Halten Sie in den folgenden Tagen Türen und Fenster verschlossen und verzichten Sie auf den Einsatz von Klebefallen oder elektronischen Insektenfängern.
Die Zustellung erfolgt als Kleinpaket durch DHL.
Verzichten Sie mehrere Wochen vor, während und nach dem Einsatz der Brackwespen auf Pestizide, ätherische Öle und scharfe Reiniger im Einsatzbereich.
Verzichten Sie während der Anwendung zusätzlich auf Insektenfallen wie Pheromonfallen, Klebefallen oder elektronische UV-Fallen.
Wenden Sie die Nützlinge stets unmittelbar nach Erhalt an. Eine Lagerung von Lebendware ist nicht zu empfehlen.
Die Temperatur im Einsatzbereich sollte zuverlässig zwischen 15-35°C liegen.
Schützen Sie das Röhrchen vor direkter Sonneneinstrahlung.
Brackwespen fliegen zum Licht. Die Ausbringung sollte daher abends erfolgen.
Halten Sie Fenster und Türen im behandelten Bereich für einige Tage nach der Ausbringung zuverlässig verschlossen.
Die Anwendung ist ungefährlich für Umwelt, Mensch und Tier und hinterlässt keine giftigen Rückstände.
Erwachsene Brackwespen sind zwischen 15°C und 35°C aktiv. Schützen Sie das Röhrchen bei der Auslage vor direkter Sonneneinstrahlung, da die Temperatur im Röhrchen andernfalls u.U. stark ansteigt.
Nach § 312 g Abs. 2 Nr. 2 BGB entfällt das Widerrufsrecht bei Lieferungen von Waren, die schnell verderben oder ein kurzfristiges Haltbarkeitsdatum aufweisen. Das gilt auch für lebende Tiere, einschließlich Nützlingen.
Schlupfwespen der Art Habrobracon hebetor sind mit 3-4 mm Körpergröße sehr klein und werden in aller Regel kaum wahrgenommen.
Finden die winzigen Nützlinge keine Mottenlarven mehr, dann erliegt auch die Brackwespen-Population ganz natürlich.
Der Begriff “Lebensmittelmotten” repräsentiert alle vorratsschädigenden Mottenarten. Dazu zählen unter anderem die Dörrobstmotte, Mehlmotte, Mehlzünsler und der Speicherzünsler. In Deutschland ist die Dörrobstmotte am weitesten verbreitet und daher weitläufig als die Lebensmittelmotte bekannt. Hier finden Sie einen umfangreichen Steckbrief zur Dörrobstmotte als Haushaltsschädling. Sie benötigen Hilfe bei der Identifikation? Dann lernen Sie in unserer Übersicht aller heimischen Schadmotten mehr über die verschiedenen Arten von Lebensmittelmotten, Wachsmotten & Co!
Hilfe & Kontakt - Wir sind für Sie da!
Noch Fragen zu unseren Brackwespen?
Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie Fragen zur Anwendung, Wirkung oder Bestellung unserer Brackwespen gegen Lebensmittelmotten haben. Wir helfen Ihnen gerne, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Immer nur eine E-Mail entfernt!