Blattläuse - oder?! Die 5 häufigsten Pflanzenschädlinge im Vergleich!

Bei geschwächten Pflanzen haben wir als Verdächtige schnell die Blattlaus im Visier - doch trifft das wirklich immer zu? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen Blattläuse, Thripse, Spinnmilben, Trauermücken und Weiße Fliegen als die fünf häufigsten Pflanzenschädlinge vor. Erfahren Sie, wie Sie die Pflanzenschädlinge sicher unterscheiden – und warum genau das der Schlüssel zu einer wirksamen Bekämpfung ist!

von Bri Hand hält Topfpflanze mit grünen Blättern, einige Blätter zeigen braune Stellen

[Foto: Jus_Ol / shutterstock.com]


Nanu, was krabbelt denn da?

Blattläuse gehören zu den bekanntesten Pflanzenschädlingen – und das aus gutem Grund: Sie treten nahezu weltweit auf, sind in Gärten und auf Zimmerpflanzen zu finden und ernähren sich von fast allen Pflanzenarten. Sitzen sie in großer Zahl auf jungen Trieben, Blättern oder Blütenknospen, fallen sie selbst Laien schnell ins Auge. Rollen sich dann die Blätter auf, vertrocknen die Triebe und welken die Blüten, dann ist die Blattlaus schnell entlarvt. Oder?

Nicht unbedingt!

Denn viele andere Pflanzenschädlinge hinterlassen ganz ähnliche Spuren. Auch Thripse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen saugen an den Pflanzenzellen, was zu ähnlichen Verformungen, Flecken und allgemeinen Schwächungen führt. Besonders tückisch: Einige dieser Schädlinge sind deutlich kleiner oder leben versteckt an der Blattunterseite, sodass sie bei flüchtiger Betrachtung leicht übersehen werden. So kommt es nicht selten vor, dass ein Befall vorschnell den Blattläusen zugeschrieben – und damit unter Umständen falsch behandelt wird. Dabei ist eine genaue Bestimmung des Schädlings entscheidend, um gezielt und wirksam gegen ihn vorzugehen. Betrachten wir also einmal die fünf wichtigsten Pflanzenschädlinge im Detail!

Blattläuse: Der bekannteste Gegner im Garten!

Beginnen wir mit dem Klassiker unter den Pflanzenschädlingen: Blattläuse sind weit verbreitet, leicht zu erkennen – und trotzdem nicht immer eindeutig von anderen Schädlingen zu unterscheiden.

Zwei siebenpunktige Marienkäfer auf einem mit Blattläusen besetzten Pflanzenstängel

Blattläuse erkennen

  • Größe: 1–4 mm

  • Merkmale: 
    - Weicher, birnenförmiger Körper
    - Meist grün, schwarz, braun oder rot gefärbt
    - Oft in Kolonien von mehreren hundert Tieren an Trieben und Knospen sichtbar

  • Besonderheiten: 
    -Ausscheidung von Honigtau, der Ameisen anlockt
    - Bildet bei starker Vermehrung geflügelte Generationen aus

  • Schadprofil: 
    - Verformte, eingerollte oder verkümmerte Blätter
    - Klebrige Beläge auf Pflanzenteilen
    - Wachstumsstörungen

  • Leicht zu verwechseln mit:
    - Thripse (bei kleinen Arten)
    - Weiße Fliegen (bei geflügelten Formen)
    - Wollläuse (durch Honigtau und Blattverformung)

Blattläuse bekämpfen

Besonders effektiv sind Larven von Florfliegen und Marienkäfern – beide sind echte Blattlaus-Spezialisten! Ein großer Vorteil der Florfliegenlarven: Sie bekämpfen nicht nur Blattläuse, sondern auch Thripse und Wollläuse. Das macht sie zur idealen Wahl, wenn der verantwortliche Schädling nicht einwandfrei bestimmt werden kann. 

Zwei grüne Verpackungen von Legona Pflanzenschutzmitteln gegen Blattläuse mittels Florfliegen und Marienkäfer

Spinnmilben: Winziger Schädling, große Wirkung!

Spinnmilben zählen zu den unscheinbarsten, aber gefährlichsten Pflanzenschädlingen. Aufgrund ihrer geringen Größe werden sie oft erst spät erkannt – und dann ist der Schaden häufig schon gefährlich weit fortgeschritten.

Tomatenblatt mit Spinnmilbenbefall und feinem Spinnennetz

Spinnmilben erkennen

  • Größe: 0,2–0,5 mm

  • Merkmale:
    - Winzige, meist rötlich-orange oder gelblich gefärbte Tierchen
    - Einzelne Tiere sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen 

  • Besonderheiten:
    - Feine Gespinste an Blattunterseiten oder Triebspitzen
    - Bevorzugen trockene, warme Luft

  • Schadprofil:
    - Helle Sprenkel auf den Blättern durch Saugstellen
    - Vergilbte, trockene Blätter
    - Feine Gespinste
    - Allgemeine Schwächung der Pflanze

  • Leicht zu verwechseln mit:
    - Thripse (Sprenkelung der Blätter)
    - Blattläuse (bei allgemeinen Verformungen)
    - Weiße Fliegen (bei klebrigen Blättern)

Spinnmilben bekämpfen

Zur natürlichen Bekämpfung eignen sich Raubmilben gegen Spinnmilben, die gezielt Jagd auf die Schädlinge machen. Florfliegenlarven sind hier nicht die erste Wahl, können aber bei unklarem Befall oder Mischbefall mit anderen Schädlingen eine sinnvolle Ergänzung darstellen!

Legona Raubmilben gegen Spinnmilben, vor grünem Hintergrund mit Pflanzen

Thripse: Schwer nachzuweisen

Thripse – auch Blasenfüße genannt – sind winzige, bewegliche Insekten, die ohne ihr verheerendes Schadbild wohl kaum auffallen würden. Ihr Saugschnabel verursacht punktförmige Schäden an Blättern und Blattadern, die für die Pflanze schnell zur echten Belastungsprobe werden!

Mehrere kleine, gelblich-braune Thripse auf einer grünen Blattoberfläche mit weißen Flecken

Thripse erkennen

  • Größe: 1–2 mm

  • Merkmale:
    - Schlanker, länglicher Körper
    - Meist dunkel gefärbt
    - Sehr flink
    - Häufig auf der Blattunterseite zu finden

  • Besonderheiten: 
    - Thripse besitzen namensgebende Blasenfüße, mit denen sie sich geschickt auf Pflanzen halten können.
    - Einige Arten haben zudem fransige Flügel und sind trotz ihrer geringen Größe sehr schlechte Flieger.

  • Schadprofil:
    - Silbrig-durchscheinende Stellen auf Blättern
    - Dunkle Kotpunkte in der Nähe der Schadstellen
    - Verkrüppelung von Blättern und Blüten
    - Bei starkem Befall vollständige Blattnekrosen

  • Leicht zu verwechseln mit:
    - Spinnmilben (Sprenkelung)
    - Blattläuse (allgemeinen Verformungen)

 

Thripse bekämpfen

Zur biologischen Bekämpfung eignen sich Florfliegenlarven besonders gut – sie sind effektive Jäger von Thripsen in allen Entwicklungsstadien. Ein großer Vorteil: Florfliegenlarven bekämpfen zusätzlich auch Blattläuse und Wollläuse. Damit sind sie besonders hilfreich, wenn mehrere Schädlinge für den Befall infrage kommen.

Legona Florfliegen gegen Blattläuse, nachhaltige Schädlingsbekämpfung, sicher für Mensch und Tier, 100% biologisch

Trauermücken: Das unterirdische Risiko für Jungpflanzen

Auf den ersten Blick ähneln sie harmlosen Fruchtfliegen, doch Trauermücken können für Pflanzen, insbesondere im Jungstadium, ein ernsthaftes Problem darstellen. Vor allem ihre Larven richten im Verborgenen Schäden an.

Nahaufnahme einer getrockneten, braunen Bananenblüte mit sichtbaren Fasern und Trauermückenbefall

Trauermücken erkennen

  • Größe: Adulte Tiere ca. 2–4 mm; Larven bis 5 mm

  • Merkmale:
    - Schwarz gefärbte, zierliche Mücken mit langen Beinen
    - Ruhen oft auf der Erde oder surren träge um die Pflanze

  • Besonderheiten:
    - Die Gefahr geht von den Larven im Boden aus, die an Wurzeln und Keimlingen fressen.

  • Schadprofil:
    - Plötzliches Welken junger Pflanzen
    - Schlechte Entwicklung trotz ausreichender Pflege
    - Bei starkem Befall sichtbare Larven in der Erde

  • Leicht zu verwechseln mit: 
    - Fruchtfliegen (wegen der fliegenden Mücken)
    - Wurzelläusen (bei Wurzelschäden)
    - Pilzinfektionen (bei schwachen Keimlingen)

 

Trauermücken bekämpfen

Gegen die schädlichen Larven im Substrat wirken SF-Nematoden besonders zuverlässig. Sie dringen gezielt in die Larven ein und unterbinden deren Entwicklung. Eine sehr wirkungsvolle Ergänzung sind Raubmilben der Art  Hypoaspis miles: Diese bodenlebenden Raubmilben machen ebenfalls Jagd auf Trauermückenlarven und gehen noch dazu auch erfolgreich gegen Thripspuppen vor! 

Legona SF-Nematoden gegen Trauermücken, nachhaltiges biologisches Mittel zur sofortigen Anwendung, sicher für Mensch und Tier

Weiße Fliegen: Die Gewächshausmottenschildlaus im Überblick 

Die Weiße Fliege wirkt auf den ersten Blick harmlos, doch hinter ihrem zarten Erscheinungsbild steckt ein ernstzunehmender Schädling. Besonders in Gewächshäusern und auf Zimmerpflanzen kann sich dieser explosionsartig vermehren.

Weiße Fliege und Larven auf der Unterseite eines grünen Blattes

Weiße Fliegen erkennen

  • Größe: 1–3 mm

  • Merkmale:
    - Kleine, weiß bepuderte Insekten mit auffällig großen Flügeln
    - Sitzen meist auf der Blattunterseite
    - Fliegen bei Störung in Schwärmen auf

  • Besonderheiten:
    - Tagaktiv und extrem fluchtbereit
    - Ihre Larven kleben unbeweglich auf der Blattunterseite und sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen

  • Schadprofil:
    - Gelbfärbung und Welken der Blätter
    - Klebriger Honigtau, Rußtaupilz als Folgeerscheinung
    - Allgemeine Pflanzenschwächung

  • Leicht zu verwechseln mit:
    - Blattläuse (bei Honigtau und Rußtau)
    - Thripse (bei Blattverfärbungen)
    - Wollläuse (durch weiße Färbung)

 

Weiße Fliegen bekämpfen

Zur biologischen Bekämpfung eignen sich Schlupfwespen der Art Encarsia formosa, die parasitisch gegen die Larvenstadien der Weißen Fliege vorgehen. Florfliegenlarven können unterstützend eingesetzt werden – insbesondere bei Mischbefall mit Blattläusen oder Thripsen – da sie auch jüngere Larvenstadien der Weißen Fliege angreifen.

Legona EF-Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen, Titelbild zeigt grüne Blätter und zwei Karten neben der PackungAlles im Griff - Von der Blattlaus bis zur Weißen Fliege!

Die häufigsten Pflanzenschädlinge zeigen auf den ersten Blick sehr ähnliche Auswirkungen: geschwächte Pflanzen, verfärbte Blätter und Wachstumsstörungen. Doch auch wenn die Symptome sich ähneln, lassen sich die Verursacher mit einem geschulten Blick gut unterscheiden. Jeder Schädling bringt seine eigene Signatur mit – sei es die Körperform, die bevorzugte Position an der Pflanze oder typische Begleiterscheinungen wie Gespinste oder Honigtau.

Diese Unterschiede sind wertvolle Hilfsmittel, wenn es um die Wahl der richtigen Bekämpfungsmaßnahme geht. Denn nur wer den Schädling korrekt identifiziert, kann gezielt die passenden Nützlinge einsetzen – und damit effektiv, nachhaltig und ganz ohne Chemie Erfolge feiern! Eine biologische Bekämpfung schützt nicht nur die Pflanze, sondern bewahrt zugleich auch ein gesundes Gleichgewicht in Haus und Garten. So bleibt die Umwelt gesund – und Ihre Pflanzen ebenfalls!

Zurück zum Magazin

Mottenfrei in Rekordzeit

Schlupfwespen gegen Lebensmittel- und Kleidermotten

Entdecken Sie den virtuellen Einkaufsberater von Legona: Für eine Mottenbehandlung nach Maß!

Weißes Legona Logo mit grünem Pflanzenblatt
10%

An welchen Orten bemerken Sie den Mottenbefall?

Grünes T-Shirt-Icon Im Kleiderschrank / an Textilien
Angebrochenes Keksicon In der Küche / an Lebensmitteln
Fragezeichen in Sprechblase, Icon Ich bin mir nicht sicher

Wie groß schätzen Sie den befallenen Teppich in m²?

Zurück

Wie viele Regale / Schubladen nutzen Sie zur Lagerung von Lebensmitteln?

Zurück

Wie viele Fächer / Schubladen hat Ihr Kleiderschrank?

Zurück

Haben Sie alle Lebensmittel entsorgt und die leeren Lagerorte gründlich gereinigt?

Ja
Nein
Zurück

Kleidermotten - wirklich sehr lästig! Können Sie den Befall noch weiter lokalisieren?

Im Kleiderschrank / an Kleidungsstücken
Am Teppich oder Läufer
An Möbelstücken wie dem Sofa
Zurück

Welche dieser Motten sieht Ihrem Befall am ähnlichsten?

Braune Kleidermotte sitzt auf weißem, gestricktem Stoff Kleidermotten
Braune Reismotte mit gemusterten Flügeln auf weißen Reiskörnern Lebensmittelmotten
Zurück

Wie groß schätzen Sie die Oberfläche des befallenen Möbelstücks in m²?

Zurück

Wie stark schätzen Sie Ihren Befall ein?

Leichter Befall: Wenige Falter, keine sichtbaren Larven oder Puppen
Mittelstarker Befall: Mäßig viele Falter, einzelne sichtbare Larven und Puppen
Starker Befall: Viele Falter und deutlich sichtbare Larven und Puppen
Zurück

Wie schätzen Sie das gelagerte Volumen im Kleiderschrank ein?

Ich lagere nur wenig Kleidung im Schrank
Normales Lagervolumen
Voller Kleiderschrank
Zurück

Ihr Ergebnis wird berechnet

Über 100.000 Legona Kunden vertrauen unserer Qualität und Beratung.

Legona Mottenfrei Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten, Vollbehandlung für 3 Anwendungen, 100% bio, Made in Germany, sehr gut bewertet

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten (Einzellieferung)

Ich bin begeistert. Nachdem ich alles versucht ...
Andrea
Legona Mottenfrei Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten, Vollbehandlung für 3 Anwendungen, 100% bio, Made in Germany, sehr gut bewertet

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Alles super geklappt- Bestellung,Versand! Jetzt...
Bettina
Legona Mottenfrei Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten, Vollbehandlung für 3 Anwendungen, 100% bio, Made in Germany, sehr gut bewertet

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

schon nach der ersten Bestellung waren die Lebe...
Eva Ludwig

📩 Your results are ready.

Which email address should we use to send you the results?

🎉 Your discount is waiting for you

Your code will be applied automatically at checkout 😎

Coupon applied to checkout!